Lamellendach vs Glasdach: Welcher Terrassendach-Typ passt zu mir?

Die Qual der Wahl für Ihre Terrassen-Oase

Die Entscheidung für eine Terrassenüberdachung ist der erste Schritt in Richtung ganzjährige Nutzung Ihres Außenbereichs. Doch kaum ist diese Entscheidung gefallen, folgt die nächste große Frage: Welcher Dachtyp ist der richtige?

Zwei Systeme dominieren den modernen Markt: das Lamellendach und das klassische Glasdach. Beide bieten Schutz vor Witterung, unterscheiden sich aber grundlegend in Funktion, Design und Nutzungskomfort.

Wir helfen Ihnen, die perfekte Wahl zu treffen, indem wir beide Systeme im Detail vergleichen.

Das klassische Glasdach: Lichtdurchflutete Eleganz

Das Glasdach (oft mit Verbund-Sicherheitsglas, VSG) ist die zeitlose und beliebteste Lösung in Deutschland.

Vorteile Nachteile
Maximale Helligkeit im Haus und auf der Terrasse. Gefahr des Hitzestaus (Treibhauseffekt) im Sommer.
Dauerhaft witterungsbeständig gegen Hagel, Schnee und Regen. Erfordert fast immer eine zusätzliche Beschattung (Markise).
Zeitloses, unauffälliges Design, das sich fast jeder Architektur anpasst. Regelmäßige Reinigung der Glasflächen ist nötig, um Moos und Schmutz zu entfernen.

Fazit Glasdach: Wer eine möglichst helle und dauerhaft dichte Überdachung sucht und bereit ist, in eine separate, hochwertige Unterglasmarkise zu investieren, trifft mit dem Glasdach die richtige Wahl.

Das moderne Lamellendach: Flexibilität und Smart Home

Das Lamellendach (auch als Lamellenpergola oder Bioklimatische Pergola bekannt) besteht aus horizontal angeordneten Aluminiumlamellen, die per Motorsteuerung geöffnet oder geschlossen werden können.

Vorteile Nachteile
Individuelle Steuerung von Licht, Schatten und Belüftung. Höhere Anschaffungskosten aufgrund der Motorisierung.
Natürliche Klimaregulierung durch den Kamineffekt. Bei starkem Regen kann es beim Öffnen der Lamellen nachtropfen.
Integrierter Regenschutz leitet Wasser über versteckte Rinnen ab. Reduziert die Helligkeit im Haus (auch wenn Lamellen geöffnet sind).

Fazit Lamellendach: Diese Lösung ist ideal für Technik- und Design-Liebhaber, die maximale Flexibilität und eine natürliche Klimatisierung ohne separate Markise wünschen.

Der große Vergleich: 3 Entscheidende Fragen

Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, stellen Sie sich diese drei Fragen:

A. Wie wichtig ist Ihnen Helligkeit im angrenzenden Wohnraum?

Wenn Ihr angrenzender Wohnraum hell bleiben soll, führt kaum ein Weg am Glasdach vorbei. Das Lamellendach, selbst in offener Position, dunkelt den Innenraum immer etwas stärker ab.

B. Suchen Sie nach einer „All-in-One“-Lösung?

Das Lamellendach ist oft eine bessere All-in-One-Lösung: Es bietet integrierten Sonnen- und Regenschutz in einem System. Beim Glasdach müssen Sie fast zwingend eine Beschattung hinzufügen, was zusätzliche Kosten und eine separate Steuerung bedeutet.

C. Welches Design passt besser zur Architektur?

  • Das Glasdach wirkt minimalistisch und leicht.
  • Das Lamellendach ist oft kubisch, massiver und unterstreicht einen modernen, architektonisch klaren Stil.

Vertrauen Sie auf professionelle Montage

Unabhängig von Ihrer Wahl sind Terrassenüberdachungen komplexe Bausysteme. Nur eine fachgerechte Montage gewährleistet die Langlebigkeit der Statik, die Dichtigkeit des Daches und die einwandfreie Funktion der oft motorisierten Lamellen oder Markisen.

Nutzen Sie unser Branchenbuch, um die besten Montage-Anbieter in Ihrer Nähe zu finden. Achten Sie auf Anbieter, die Ihre Wunschmarke führen und eine transparente Garantie auf ihre Leistung geben.

Finden Sie Ihren Montage-Experten sofort:

👉 Jetzt geprüfte Anbieter in Ihrer Nähe finden

Vergleichen Sie Marken, Garantien und Showrooms direkt in unserem Verzeichnis.

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
  • Kommentar hinzufügen